Schornsteinfegermeister
Sebastian Stierig

Ihr Schornsteinfeger aus Dresden

Wir kontrollieren Ihre Feuerstätten, die unsere Häuser & Wohnungen beheizen und warmes Wasser bereitstellen, damit diese nicht zu Gefahren für Leib,Leben und Ihre Gesundheit werden.
Wir sind immer für Sie im Einsatz.

Wir sind für Sie
Mo - Fr von 9:00 - 18:00 Uhr
erreichbar!

Welche Aufgaben hat ein Schornsteinfeger heute?

Schornsteinfeger müssen heute mehr können als einen Schornstein zu reinigen.

Deshalb absolvieren sie eine sehr umfangreiche Ausbildung, die sie zum Experten rund um die Themen Brandschutz, Sicherheit und Umweltschutz. Genauer gesagt – zu den Aufgaben eines Schornsteinfegers gehört

  • Das Reinigen bzw. Kehren von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten
  • Kontrolle der Feuerungsanlagen zur Gewährleistung des sicheren Betriebes und Überwachung der Einhaltung von Bau- und Brandschutzvorschriften
  • Anregen vorbeugender Brandschutzmaßnahmen
  • Messung der Verbrennungsqualität zur Verminderung des Schadstoffausstoßes
  • Säubern von Lüftungsanlagen zur Verbesserung der Lufthygiene in geschlossenen Räumen
  • Beratung zu Auslegung und Bau von Feuerungsanlagen sowie deren Einstellung mit dem Ziel, die Energieeffizienz zu steigern
  • Datenerfassung für Maßnahmen der Energieeinsparung.

Was ist Versottung?

Wenn sich Wasserdampf aus dem Abgas einer Feuerstätte wegen zu niedriger Verbrennungstemperatur an den Steinen des Schornsteins niederschlägt durchfeuchtet die Wand. Bräunliche Verfärbungen an den Wänden sind die unschöne Folge.

Was ist ein LAS (Luft-Abgas-System)?

Beim Luft-Abgas-System werden die warmen Abgase und die kühle Zuluft einer Heizungsanlage durch zwei flächig verbundene, aber getrennte Leitungen geführt. Hierbei wird den warmen Abgasen die Restwärme weiter entzogen. Dank LAS wird die Feuerstätte raumluftunabhängig. Raumluftunabhängig ist eine Feuerstelle immer dann, wenn die Verbrennungsluft nicht aus dem Raum stammt, in dem sie aufgestellt ist. Stattdessen wird über ein Rohr Außenluft zur Verbrennung zugeführt.

Was ist eine Gashausschau?

Die Gashausschau ist eine Überprüfung der Gasleitungen und aller weiteren Anlagenteile (Absperrhähne, Heizgeräte usw). Mit der Änderung der "Technischen Regeln für Gasinstallationen" (TRGI 2008) wird dem Hausbesitzer die Verantwortung übertragen, mindestens einmal jährlich die gesamte Gasinstallation überprüfen zu lassen.

Was ist BImSchG / BImSchV?

Das Bundes-Immissions-Schutzgesetz ist das "Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge".

Mit Hilfe dieses Gesetzes sollen Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter zu schützen.

Die BImSchV: Die Bundes-Immissionsschutzverordnung regelt die Umsetzung des Bundes-Immissions-Schutzgesetzes. Sie schreibt u.a. Höchstwerte für den Schadstoffausstoß vor und legt fest, in welchen Intervallen vor Überprüfungen, Messungen usw. zu erfolgen haben.

Was sagt die Rußzahl bei Ölheizungen aus?

Die Rußzahl ist das Maß für die Rußkonzentration im Abgas. Sie ist eine Kennzahl für die Schwärzung, die im Abgas enthaltener Staub bei der Rußzahlbestimmung nach DIN 51 402 Teil 1 (Ausgabe Oktober 1986) verursacht.

Was bedeutet „Abgasverlust“?

Vom Abgasverlust einer Heizungsanlage spricht man, wenn man den Anteil der Wärmeenergie im Brennstoff betrachtet, der ungenutzt durch den Schornstein verloren geht. Für den Abgasverlust einer Heizungsanlage gelten bestimmte Grenzwerte. Sie sind von der Leistung und dem Alter der Heizungsanlage ab. Geregelt ist dies im Bundes-Immissionsschutzgesetz sowie die erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes (1. BImSchV).

Woraus besteht eine Feuerungsanlage?

Feuerungsanlagen erzeugen durch das Verbrennen von Gas, Öl, Holz oder Kohle Wärme. Bei der überwiegenden Mehrheit dieser Geräte handelt es sich um Heizkessel oder um Heizgeräte für einzelne Räume.

Einige Anlagen dienen anderen Zwecken, beispielsweise der Wärmeerzeugung für Trocknungsanlagen.

Eine Feuerungsanlage besteht meist aus Feuerstätte, Verbindungsstück (Rauchrohr) sowie Schornstein. (Quelle: Umweltbundesamt)

Warum messen wir die Kohlenmonoxidkonzentration?

Bei unvollständiger Verbrennung organischer Stoffe, insbesondere bei mangelnder Sauerstoffzufuhr, entsteht das farb- und geruchslose Kohlenmonoxid. Das Gas ist äußerst toxisch, da es nach dem Einatmen sofort ins Blut gelangt, wo es sich an die roten Blutkörperchen hängt und damit den Sauerstofftransport des Blutes blockiert. Bereits ein knappes Prozent Kohlenmonoxid in der Atemluft kann tödlich sein. Geringere Konzentrationen führen zu Müdigkeit, Muskelschwäche, Übelkeit und Erbrechen.

Kann ich die Kosten für den Schornsteinfeger von der Steuer absetzen?

Hausbesitzer können die Lohnkosten für Schornsteinfeger steuerlich geltend machen. Auf diese Weise bekommen Sie 20 Prozent der Handwerkerkosten (maximal 1.200 Euro im Jahr) erstattet.